• Seitenbanner

So beurteilen Sie die Qualität von T-Shirts beim Personalisieren

Die drei Kernparameter von T-Shirt-Stoff: Zusammensetzung, Gewicht und Anzahl

1. Zusammensetzung:

Gekämmte Baumwolle: Gekämmte Baumwolle ist eine Art Baumwollgarn, das fein gekämmt (d. h. gefiltert) ist. Die Oberfläche ist nach der Herstellung sehr fein, mit gleichmäßiger Dicke, guter Feuchtigkeitsaufnahme und guter Atmungsaktivität. Reine Baumwolle neigt jedoch etwas zur Knitterbildung und wäre besser, wenn sie mit Polyesterfasern gemischt werden könnte.

Mercerisierte Baumwolle: Hergestellt aus Baumwolle als Rohmaterial, wird sie zu einem fein gewebten Garn gesponnen, das dann durch spezielle Verfahren wie Sengen und Mercerisieren verarbeitet wird. Sie hat eine leuchtende Farbe, fühlt sich glatt an, fällt gut und neigt nicht zu Pilling und Faltenbildung.

Hanf: Es handelt sich um eine Pflanzenfaser, die sich kühl trägt, Feuchtigkeit gut aufnimmt, nach dem Schwitzen nicht eng sitzt und eine gute Hitzebeständigkeit aufweist.

Polyester: Dies ist eine synthetische Faser, die durch Spinnen aus Polyester-Polykondensation von organischer Dicarbonsäure und Diol hergestellt wird, mit hoher Festigkeit und Elastizität, Knitterfestigkeit und Bügelfreiheit.

2. Gewicht:

Das „Grammgewicht“ von Textilien bezeichnet die Anzahl der Grammgewichtseinheiten als Maßeinheit innerhalb einer Standardmaßeinheit. Beispielsweise beträgt das Gewicht von 1 Quadratmeter Strickware 200 Gramm, ausgedrückt als: 200 g/m². Es handelt sich um eine Gewichtseinheit.

Je schwerer das Gewicht, desto dicker die Kleidung. Das Gewicht von T-Shirt-Stoffen liegt in der Regel zwischen 160 und 220 Gramm. Ist er zu dünn, wirkt er sehr durchsichtig, ist er zu dick, wirkt er stickig. Im Sommer liegt das Gewicht von kurzärmeligen T-Shirts in der Regel zwischen 180 und 200 Gramm, was besser geeignet ist. Das Gewicht eines Pullovers liegt in der Regel zwischen 240 und 340 Gramm.

3. Zählt:

Die Garnstärke ist ein wichtiger Indikator für die Qualität von T-Shirt-Stoffen. Sie ist leicht zu verstehen, beschreibt aber tatsächlich die Dicke der Garnstärke. Je höher die Garnstärke, desto feiner das Garn und desto glatter die Textur des Stoffes. Garnstärken von 40–60 werden hauptsächlich für hochwertige Strickkleidung verwendet. Garnstärken von 19–29 werden hauptsächlich für allgemeine Strickkleidung verwendet. Garnstärken von 18 oder weniger werden hauptsächlich für dicke Stoffe oder aufgeraute Baumwollstoffe verwendet.

Stoff

 

 


Veröffentlichungszeit: 30. Juni 2023