• Seitenbanner

Wie wählen Sie die Jacke aus, die zu Ihnen passt?

Einführung in die Jackentypen

Auf dem Markt gibt es grundsätzlich Hardshelljacken, Softshelljacken, 3-in-1-Jacken und Fleecejacken.

  • Hardshell-Jacken: Hardshell-Jacken sind winddicht, regendicht, reißfest und kratzfest und eignen sich für raues Wetter und raue Umgebungen sowie für Outdoor-Aktivitäten wie das Bohren durch Bäume und Klettern. Aufgrund ihrer Härte ist ihre Funktionalität hoch, der Tragekomfort ist jedoch gering und nicht so bequem wie bei Softshell-Jacken.

Jacke

  • Softshelljacken: Im Vergleich zu herkömmlicher warmer Kleidung isolieren sie besser, sind atmungsaktiv und können wind- und wasserdicht sein. Eine Softshelljacke bietet deutlich mehr Komfort für den Oberkörper. Im Vergleich zu einer Hardshelljacke ist ihre Funktionalität eingeschränkt und sie kann nur wasserdicht sein. Sie ist meist spritzwassergeschützt, aber nicht regenfest und nicht für raue Umgebungen geeignet. Im Allgemeinen eignen sie sich sehr gut für Outdoor-Wanderungen, Camping oder den täglichen Weg zur Arbeit.

Softshelljacke

 

  • Drei-in-eins-Jacke: Die gängigsten Jacken auf dem Markt bestehen aus einer Jacke (Hard- oder Softshell) und einem Innenfutter. Diese können je nach Jahreszeit in verschiedenen Kombinationen hergestellt werden und bieten hohe Funktionalität und Einsatzmöglichkeiten. Ob beim Pendeln im Freien, beim regelmäßigen Bergsteigen oder im Herbst und Winter – alle Jacken eignen sich als Drei-in-eins-Jacke für den Außenbereich. Outdoor-Aktivitäten werden nicht empfohlen.

Drei-in-Eins-Jacke

  • Fleecejacken: Bei den meisten 3-in-1-Linern handelt es sich um Fleece-Serien, die sich eher für Aktivitäten in trockenen, aber windigen Gebieten mit großen Temperaturunterschieden eignen.

Die Struktur der Jacke

Mit der Mantelstruktur (Hartschale) ist der Aufbau des Gewebes gemeint, der im Allgemeinen aus 2 Lagen (2 Lagen Laminatkleber), 2,5 Lagen und 3 Lagen (3 Lagen Laminatkleber) besteht.

  • Außenschicht: im Allgemeinen aus Nylon- und Polyesterfasermaterialien mit guter Verschleißfestigkeit.
  • Mittlere Schicht: wasserdichte und atmungsaktive Schicht, das Kerngewebe der Jacke.
  • Innere Schicht: Schützen Sie die wasserdichte und atmungsaktive Schicht, um die Reibung zu verringern.

1

  • 2 Schichten: Außenschicht und wasserdichte, atmungsaktive Schicht. Manchmal wird zum Schutz der wasserdichten Schicht ein Innenfutter hinzugefügt, das keinen Gewichtsvorteil bietet. Freizeitjacken werden üblicherweise mit dieser Struktur hergestellt, die einfach herzustellen und kostengünstig ist.
  • 2,5 Schichten: Außenschicht + wasserdichte Schicht + Schutzschicht, so ist das GTX PACLITE-Gewebe. Die Schutzschicht ist leichter, weicher und bequemer zu tragen als das Futter und weist eine durchschnittliche Verschleißfestigkeit auf.
  • 3-lagig: Die Jacke ist handwerklich am komplexesten und besteht aus einer Außenschicht, einer wasserdichten Schicht und einem Innenfutter aus drei Lagen laminiertem Klebstoff. Ein zusätzliches Innenfutter zum Schutz der wasserdichten Schicht ist nicht erforderlich. Im Vergleich zu den beiden oben genannten Modellen ist die Jacke teurer und verschleißfester. Der dreilagige Aufbau ist die beste Wahl für Outdoor-Sportarten und bietet gute wasserdichte, atmungsaktive und verschleißfeste Eigenschaften.

In der nächsten Ausgabe werde ich Ihnen die Stoffauswahl und das Detaildesign der Jacken vorstellen.


Beitragszeit: 08.09.2023