Logo ist die fremdsprachige Abkürzung für Logo oder Marke und die Abkürzung für Logotyp, die bei der Identifizierung und Förderung des Firmenlogos eine Rolle spielt. Durch das Bildlogo können sich Verbraucher an den Hauptteil und die Markenkultur des Unternehmens erinnern. Im AllgemeinenfürMaßgeschneiderte Kleidung, egal ob sie von Einzelpersonen oder Unternehmen individuell angepasst wird, wird mehr oder weniger mit ihrem eigenen Logomuster oder Text gekennzeichnet .Die endgültige Anwendung des Verfahrens hängt vom Stoff der Kleidung, dem Druckmuster und anderen Faktoren ab.. Lassen Sie uns einige gängige Logotechniken für Strickkleidung vorstellen:
1. Siebdruck
Siebdruckgehört zum Lochplattendruck, d. h. die Verwendung von Maschenkleber zum Versiegeln des überschüssigen Gazebereichs, wodurch das benötigte Bild oder der Text übrig bleibt, und durch einen bestimmten Druck wird die Tinte durch die Löcher der Lochplatte auf die Kleidung übertragen, wodurch ein Bild oder ein Text entsteht.Es handelt sich um die am weitesten verbreitete Drucktechnik für Kleidung.Es umfasst wasserbasierten Druck, Gummidruck, Schaumdruck, dChargendruck und so weiter .
2. Wärmeübertragungsdruck und Sublimation
Bei der Wärmeübertragung handelt es sich um die Kombination von Wärme und Übertragungsmedien zur Erzeugungpersonalisierte T-Shirts.Das Transfermedium besteht aus Vinyl und Transferpapier. Schließlich wird Vinyl oder Transferpapier in einen Cutter oder Plotter eingelegt, um die Form des Designs auszuschneiden und mit einer Heißpresse auf das T-Shirt zu übertragen.Maschine .
3.Stickerei
Stickerei, auch als „Nadelstickerei“ bekannt.Das Zeichnen von farbigem Faden (Seide, Samt, Garn) mit Sticknadeln, das Sticken auf den Stoff gemäß dem Entwurfsmuster und das Sticken des Musters oder Textes ist eines der hervorragenden nationalen traditionellen Handwerke. Mit der Entwicklung der Computertechnologie gelangte moderne Computerstickerei aus dem Ausland nach China. Die Verwendung professioneller Computersticksoftware zur Computerprogrammierung zum Entwerfen von Mustern und Nadelfolgen führte schließlich zur Massenproduktion von Stickprodukten..DerGängige Stickarten sind Flachstickerei, 3D-Stickerei undApplikationsstickerei.
4.Digitaldruck
Beim Digitaldruck wird das Muster durch die digitale Form in den Computer eingegeben, durchDie Bearbeitung erfolgt über das Computerdruck-Farbseparationssystem (CAD) und wird dann vom Computer gesteuert, um mithilfe der mikropiezoelektrischen Tintenstrahldüse den Spezialfarbstoff direkt auf das Textil zu sprühen und so das gewünschte Muster zu erzeugen.
Egal um welche Art von Verfahren es sich handelt, es gibt Vor- und Nachteile, je nachWählen Sie für Ihren eigenen Kleidungsstil, Stoffart und Druckmuster das am besten geeignete aus. .
Veröffentlichungszeit: 19. Juni 2023


